UNTEN LINKS
Winzige Plastikteilchen wurden in den Eingeweiden von Fischen der Nord- und Ostsee gefunden. Wer sich von Makrele, Kabeljau oder Hering ernährt, muss damit rechnen, Teile der Plastikflasche zur Verdauung zurückzuerhalten, aus der er irgendwann seine Cola geschlürft hat. Der wachsende Kunststoffanteil im Fischinneren zeugt vom Widerstand der Natur gegen menschliche Müllentsorgung. Oder von einem perfiden Plan der Industrie. Enden die Tiere bisher häufig in Folien oder Büchsen, tragen sie nun Teile der Verpackung bereits mit sich herum. Wo die Hülle innen, das Lebensmittel aber außen anzutreffen ist, wird der Einkauf schwierig und der Aufdruck mit den Warnhinweisen unmöglich. Nun auch noch diese Meldung: Soeben übernimmt China einen der größten Hersteller von Verpackungsmaschinen in Deutschland - KraussMaffei. Nicht lange, und Deutschland wird nur noch Verpackung sein. Für China. Das riesige China? Ist das nicht viel zu groß? Innen nicht. uka
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.