Nakba-Gedenken Konflikt im Nahen Osten: Palästinenser*innen in Berlin 19.06.2023 Über Palästinenser*innen wird in deutschen Medien viel geschrieben, aber nur selten mit ihnen gesprochen. »nd« räumt ihnen einen Platz ein, um ihre persönliche Geschichte zu erzählen und was sie aktuell politisch bewegt. Niels Seibert
Puppentheater Susi Claus: »Dann gibt’s nur noch Netflix statt Theater« 16.06.2023 Die Berlinerin Susi Claus über das Gedenken an die Köpenicker Blutwoche als Puppentheater, das Schnatterinchen und die Sesamstraße und die Faszination ihrer Arbeit als Puppenspielerin Anita Wünschmann
Regretting motherhood Es ist eine Lüge, dass Muttersein alle Frauen glücklich macht 11.06.2023 Als Mutter beschäftigt sich Medienkünstlerin Franziska Burkhardt viel mit dem Thema Regretting motherhood. Ein Gespräch über Reuegefühle und Mutterschaft, transgenerationale Traumata und ihr Aufwachsen in der DDR Joel Schmidt
Ökotourismus in Costa Rica In Costa Rica bei Mutter Natur 09.06.2023 Das Dschungelhotel Selva Bananito in Costa Ricas Provinz Limón ist ein Vorbild für nachhaltigen Tourismus und ein Ort der Umweltbildung. Die Einnahmen dienen dem Schutz des Regenwaldes und seiner Artenvielfalt. Peter Steiniger
Kibbutz Gadot Israel: Das Erbe der sozialistischen Kibbutzim 05.06.2023 Die meisten Siedlungen in Israel haben inzwischen ihre kollektiven Strukturen aufgelöst. »Der große Zusammenhalt ist vorbei«, sagt der Sozialwissenschaftler Shlomo Getz. Rudolf Stumberger
Glyphosat Argentinien: »Ein Experimentierfeld transnationaler Konzerne« 05.06.2023 Auf südamerikanischen Plantagen kommen giftige Pestizide zum Einsatz. Während in der EU immer mehr von ihnen verboten werden, machen Chemiekonzerne in Argentinien Milliardengewinne Sophia Boddenberg
Tourismus Essen und Kolonialismus: »Mezcal war das Getränk der Armen« 02.06.2023 Mario Rubén Ramirez López führt als kulinarische Stadtführer*in Menschen durch die mexikanische Stadt Oaxaca de Juárez. Ein Gespräch über Kulinarik, Kolonialismus und die Auswirkungen des Tourismus in Mexiko Lisa Kuner
Johannes Barthelmes Johannes Barthelmes: Ganz oder gar nicht 24.05.2023 Johannes Barthelmes war anerkannter und erfolgreicher Jazzmusiker. Nach 20 Jahren ist er nun wieder zurück bei seiner Leidenschaft dem Saxophon. Ein Rückblick auf Erfolge und große Niederlagen. Ulrike Bettmann
Kollektivökonomie Buchladen »Schwarze Risse«: »Wir wollen systemüberwindend sein« 22.05.2023 Im Buchladen »Schwarze Risse« in Berlin-Kreuzberg treffen linke Autoren und Aktivisten zusammen. Im nd-Gespräch erläutert ein Buchhändler seine Motivation, in diesem außergewöhnlichen Ladenkollektiv zu arbeiten. Interview: Niels Seibert
Natur Insektensterben: »Wissen seit 50 Jahren von der Klimaerwärmung« 19.05.2023 Der Insektenkundler und ehemalige Lehrer Werner Schulze im Gespräch über Schmetterlingsarten, den Klimawandel und wie sich das Berufsbild der Entomologen gewandelt hat Anjana Shrivastava
Musik Brasilien: Warum werden Tanzpartys kriminalisiert? 15.05.2023 Im afroamerikanischen Funk geht es auch um Drogen und Gewalt. Der brasilianische Kriminologe Danilo Cymrot erklärt, warum der Generalverdacht, dass es sich um die Musik Krimineller handelt, nicht angebracht ist. Interview: Lisa Pausch
Musik Funkmusik in Brasilien: »Wir haben die Regierung zerstört« 15.05.2023 Sie singen über Drogen und Gewalt – den Alltag in den Armenvierteln brasilianischer Städte. Die afroamerikanische Funkmusik wurde zur Stimme der Marginalisierten. Immer mehr Frauen erkämpfen sich darin ihren Platz. Lisa Pausch und Lisa Kuner
Türkei LGBTQ in der Türkei: »Sie bezeichnen uns als Perverse« 12.05.2023 Kurz vor den Wahlen in der Türkei erzählt die Istanbuler Drag Queen Ceytengri im Interview über queere Kunst im Land und die LGBTQ-feindliche Politik der Erdoğan-Regierung. Benjamin Weber
Dokumentarfilm »Ich plädiere immer für Hoffnung« 08.05.2023 Bevor Alessandra Coronato Filmemacherin wurde, arbeitete sie in der Werbebranche. Ein Gespräch über Neuanfänge, Zufallsbegegnungen und ihre Doku »Paradiso«, eine Hommage an das kleine süditalienische Dorf Pertosa. Marta Popowska
Feminismus Glitterclit: Die Gesellschaft macht Identität an Genitalien fest 04.05.2023 Linu Lätitia Blatt gehört zum sexualpädagogischen Kunstkollektiv Glitterclit aus Frankfurt am Main. Ein Gespräch über Sexualpädagogik, Geschlechterklischees und warum das Sprechen über Körper wichtig ist. Julia Hummer
Franquismus »Aus heutiger Perspektive war das Zwangsarbeit« 02.05.2023 Weil sie links war, wurde die 15-jährige Consuelo García del Cid vor knapp 50 Jahren in Madrid in eine Einrichtung unter Aufsicht von Nonnen gesteckt. Heute kämpft sie um eine offizielle Entschuldigung. Julia Macher
Franquismus Weder Kirche noch Vaterland: Dissidentinnen gegen die Moral 02.05.2023 Frauen, die sich nicht den Moralvorstellungen der Franco-Diktatur beugten, wurden bis in die 70er Jahre in Besserungsanstalten zwangseingewiesen. Die Geschichte des »Patronato« ist auch in Spanien so gut wie unbekannt. Julia Macher
1968 Ulrike Heider: »Sexualität spielte eine große Rolle« 02.05.2023 In Frankfurt am Main war Ulrike Heider Teil der Studierendenbewegung. Im Gespräch erzählt die Autorin über Sadomasochismus in der Linken, den ehemaligen Außenminister Joschka Fischer und die Kämpfe von 1968 Peter Nowak
Aktivismus Revolution im Iran: »Feminismus bedeutet sehr viel Engagement« 14.04.2023 Die Aktivistin und Autorin Suzan Karimi im Gespräch über die Revolution im Iran, wie sich die Rolle des Feminismus im Land entwickelt hat und über das Leben in Europa. Leonie Ruhland
Kunst Der Klang von Sachsen 07.04.2023 Der Musiker Felix Räuber und der Journalist Marc Oliver Rühle haben sich in Sachsen auf die Suche gemacht, den »Klang der Heimat« aufzuspüren. Das Ergebnis ist im Museum für Sächsische Volkskunst in Dresden zu sehen. Hendrik Lasch
Sorben Die das »Wakuum« füllen 05.04.2023 Das Bild der Sorben ist außerhalb der Lausitz oft von Stereotypen geprägt: Ostereier, Osterreiten, Tracht. Doch jenseits der Klischees gibt es in der slawischen Minderheit eine kreative und vielfältige Kulturszene Hendrik Lasch
Abtreibungen in Polen Justyna Wydrzyńska über ihre Verurteilung: »Das ist politisch« 31.03.2023 Die Aktivistin Justyna Wydrzyńska spricht im nd-Interview über ihre Verurteilung wegen »Beihilfe zur Abtreibung«, über Polens strenges Abtreibungsgesetz und warum sie nicht aufhören wird, ungewollt Schwangeren zu helfen. Interview: Julia Trippo
Linke in den USA »Die Demokraten haben sich nicht fundamental gewandelt« 26.03.2023 Die Politikwissenschaftlerin Margit Mayer gehört zu den schärfsten Beobachterinnen der US-amerikanischen Linken in Deutschland. In einem neuen Buch unternimmt sie eine Bestandsaufnahme der Bewegung. Interview: Julian Hitschler
Care-Arbeit »Im Kleinen damit anfangen, toxische Strukturen aufzulösen« 24.03.2023 Bei ihrem Unternehmen Kehrwork beschäftigt Katharina Florian Reinigungskräfte zu fairen Bedingungen. Ein Gespräch über Feminismus, Rassismus, das Putzen und wie große Veränderungen im Kleinen beginnen Joel Schmidt
Schule Mentoring-Projekt »Hürdenspringer«.: Inspirieren und ermutigen 23.03.2023 Ceyda und Selin bilden ein Tandem beim Mentoring-Projekt »Hürdenspringer«. Das Programm will benachteiligte Jugendliche beim Übergang von der Schule zum Beruf unterstützen. Gloria Reményi