Corona

»Merkwürdige Staatsgläubigkeit«

Die Linke hat sich von der Kritik am Staat verabschiedet, diagnostiziert der Politikwissenschaftler Joachim Hirsch. Stattdessen beteilige man sich an der Delegitimierung der Proteste und überlasse Rechtsradikalen das Feld

Peter Nowak

Ein postideologischer Totalitarismus?

Die Linke hat gravierende Maßnahmen wie die Lockdowns unterstützt, obwohl diese die Ungleichheit verschärft haben und der Staat autoritärer geworden ist. Ist die dadurch entstandene Verwirrung das Anzeichen einer neuen Form des Totalitären? Versuch einer Klärung und Diskussionsbeitrag zu einer Debatte über die Linke und Corona

Tove Soiland

Widerstand - aber wogegen?

Welche Folgen der »Corona-Schock« für die Ungleichheit hatte, warum der Politik manche Proteste lieber sind als andere und wie die nationale Karte sticht.

Stephan Lessenich

Maske wird Selbstschutz

Mit der beschlossenen Reform des Infektionsschutzgesetzes fallen die meisten Maßnahmen weg.

Kirsten Achtelik

Dem Problem hinterher

Die Versorgung der Flüchtlinge in Berlin muss oberste Priorität haben - trotz und wegen der Pandemie

Claudia Krieg

Ausgangssperre in Shenzhen

China reagiert mit harten Lockdowns auf Corona-Ausbrüche in zahlreichen Landesteilen

Fabian Kretschmer, Peking

Der Druck ist raus

Ein Schüler aus Hohenschönhausen ist freiwillig sitzengeblieben - und stolz auf sich

Rainer Rutz

Ausgrenzung untergräbt Demokratie

Die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot zieht eine kritische Bilanz von zwei Jahren Pandemiebekämpfung - sie beklagt einen Mangel an linker Kritik an der Corona-Politik und plädiert für eine Teilhabe aller am öffentlichen Diskurs

Thomas Gesterkamp
- Anzeige -
- Anzeige -