bis
Blitz aus heiterm Himmel – Eine Buchpräsentation mit Carsten Gansel
Ein überaus vergnüglicher Abend ist versprochen – mit DDR-Literatur der besonderen Art. Im Mittelpunkt steht ein außergewöhnliches literarisches Experiment.
„Blitz aus heiterm Himmel“ – eine 1975 erschienene, längst vergriffene und nun endlich neu aufgelegte Anthologie, in der acht namhafte Autorinnen und Autoren der DDR – darunter Christa Wolf, Sarah Kirsch, Günter de Bruyn und Rolf Schneider – einer provokanten Idee nachgehen: Was geschieht, wenn Männer und Frauen plötzlich in vertauschten Geschlechterrollen aufwachen? Auf Einladung der Schriftstellerin Edith Anderson wagten sie ein spielerisches wie tiefgründiges Gedankenexperiment über Liebe, Identität und gesellschaftliche Erwartungen – in einem Land, in dem Gleichberechtigung zwar Verfassungsziel war, sich im privaten Alltag aber oft ganz anders zeigte. Die entstandenen Texte sind ein Kultzeugnis emanzipatorischer Literatur: fantasievoll, überraschend, ernsthaft – und heute aktueller denn je.
Der Literaturwissenschaftler Prof. Carsten Gansel, der die Anthologie neu herausgegeben und mit einem kenntnisreichen Nachwort versehen hat, spricht mit der Publizistin Irmtraud Gutschke über das Buch, seine Entstehung und die unbequemen Fragen, die es bis heute stellt: Wie gleichberechtigt sind wir wirklich? Und wie lassen sich Liebe und Selbstverwirklichung miteinander vereinbaren?
Eintritt: 6€
„Blitz aus heiterm Himmel“ – eine 1975 erschienene, längst vergriffene und nun endlich neu aufgelegte Anthologie, in der acht namhafte Autorinnen und Autoren der DDR – darunter Christa Wolf, Sarah Kirsch, Günter de Bruyn und Rolf Schneider – einer provokanten Idee nachgehen: Was geschieht, wenn Männer und Frauen plötzlich in vertauschten Geschlechterrollen aufwachen? Auf Einladung der Schriftstellerin Edith Anderson wagten sie ein spielerisches wie tiefgründiges Gedankenexperiment über Liebe, Identität und gesellschaftliche Erwartungen – in einem Land, in dem Gleichberechtigung zwar Verfassungsziel war, sich im privaten Alltag aber oft ganz anders zeigte. Die entstandenen Texte sind ein Kultzeugnis emanzipatorischer Literatur: fantasievoll, überraschend, ernsthaft – und heute aktueller denn je.
Der Literaturwissenschaftler Prof. Carsten Gansel, der die Anthologie neu herausgegeben und mit einem kenntnisreichen Nachwort versehen hat, spricht mit der Publizistin Irmtraud Gutschke über das Buch, seine Entstehung und die unbequemen Fragen, die es bis heute stellt: Wie gleichberechtigt sind wir wirklich? Und wie lassen sich Liebe und Selbstverwirklichung miteinander vereinbaren?
Eintritt: 6€