bis

Busexkursion nach Golzow und Eisenhüttenstadt

Gemeinsam mit Barbara und Winfried Junge werden wir Golzow, ein Dorf im Oderbruch besuchen. Barbara Junge und Winfried Junge begleiteten von 1961 bis 2007 die Lebenswege von 18 Menschen der Jahrgänge 1953 bis 1955. „Die Kinder von Golzow“ sind die längste Dokumentation in der internationalen Filmgeschichte. Auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung sind die über 20 Dokumentarfilme spannende Erzählungen über den Alltag in der DDR.

Nach dem Mittagessen im Gasthaus Wagner fahren wir weiter nach Eisenhüttenstadt. Frank Schütz ehemaliger Bürgermeister in Golzow (2014 – 2024), Mitglied des Kreistages Märkisch-Oderland und ehrenamtlicher Geschäftsführer der kommunalgetragenen Interessengemeinschaft Ostbahn wird uns über diese schöne Region und ihre Entwicklung bestimmt viel erzählen können.

In Eisenhüttenstadt das 1950 als sozialistische Planstadt auf dem Reißbrett entworfen wurde, werden wir das Museum Utopie und Alltag besuchen. Eine Stadrundfahrt  mit dem Architekten Martin Maleschka wir uns die Entwicklung der Stadt und ihrer Erbauer anschaulich näherbringen.

Reiseleitung: Birgit Pomorin und Frank Tschörtner

unverbindlicher Ablauf (Abweichungen sind möglich)

8:30 Uhr – Abfahrt – Flixbushaltestelle gegenüber ParkInn

10:00 - Ankunft in Golzow – Filmmuseum

12:30 Uhr – Mittagessen bei Wagners

Ca. 14:00 Uhr Abfahrt nach Eisenhüttenstadt

15:00 Uhr – Museum Utopie und Alltag

16:00 Uhr – Stadtrundfahrt - Planungsstadt Eisenhüttenstadt

Nach einem kleinen Imbiss gegen 18:00 Uhr Rückfahrt nach Berlin

Ermäßigt sind: Schüler*innen und Student*innen sowie alle Personen, die Inhaber des BerlinPasses (bzw. des Nachfolgenachweises) sind, also alle Personen, die in Berlin ihren Hauptwohnsitz haben und eine der folgenden Leistungen erhalten:
• Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld (Hartz IV) nach dem SGB II
• Sozialhilfe oder Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII
• Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
• sowie die Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft eines Leistungsempfängers (Familienangehörige)



Kosten: 65 € / erm. 45 € (inkl. Mittagessen)

Anmeldung erforderlich
Infos zum Termin
3. Oktober 2025 8:30 bis 20:00 Uhr
Berlin-Alexanderplatz
Alexanderplatz, Flixbus-Haltestelle, 10178 Berlin
Der Termin wurde eingestellt von einem User
Unsere Verstaltungsreihen:

nd-Termine anzeigen

Nächste Termine:
Ort

Alles auswählen

- Anzeige -
- Anzeige -