bis

Rundgang zur Geschichte und Gegenwart des Görlitzer Parks

Der Görlitzer Park ist mit seinen 14 Hektar Grünfläche ein eher kleines Parkgelände im Herzen von Kreuzberg. Trotzdem dürfte der Görlitzer Park, liebevoll „Görli“ genannt, zu den bekanntesten Parkanlagen Deutschlands gehören. Hier spitzen sich verschiedene gesellschaftliche Diskurse (Innere Sicherheit, Migration, Gentrifizierung, Gesundheitspolitik) sowie reale Probleme, die sich aus Elend, Sucht und Drogenhandel ergeben, zu. Diese Probleme und die entsprechende Berichterstattung gibt es nicht erst seit gestern.

Nach fünfzehn Jahren Polizei-Razzien, Kahlschlägen an den Büschen, „Null-Toleranz-Zonen“, der Wahl eines Görli-Parkrats, temporär installierten Polizeikameras und Begehungen durch Politiker wird nun ein Zaun gebaut, damit der Park nachts abgeschlossen werden kann. Das heißt, der Park kann dann nachts weder genutzt noch durchquert werden. Die Probleme, die im Görli nicht zu übersehen sind, werden jedoch bleiben.

Was in den Debatten um den Görlitzer Park oft untergeht, ist die Frage, wie aus dem ehemaligen Bahngelände des „Görlitzer Bahnhofs“ überhaupt der heutige Park wurde. Es waren engagierte Anwohner*innen aus der Kreuzberger Nachbarschaft, die mit politischem Druck, aber auch durch tatkräftige Selbsthilfe in den 1980er Jahren aus einer verwaisten Bahnbrache den öffentlich zugänglichen Görlitzer Park schufen.

Zur Geschichte und Gegenwart des Görlitzer Parks bieten wir einen geführten Rundgang mit Kessy Schmidt (Agentur für soziale Perspektiven – ASP e.V. ) an. Sie gab das Kinderbuch Icke, dette, kiekema: Der Görli heraus: Ein Buch über die Geschichte wie auf dem alten Bahngelände ein Park entstand.

Zu den aktuellen politischen Debatten rund um den Görlitzer Park wird Kerstin Wolter einführen. Mit David Kiefer von der Initiative Görli Zaunfrei wollen wir an der Zaunbaustelle über das letzte Kapitel der Geschichte des Görlitzer Park ins Gespräch kommen.

Organisation des Rundgangs: Fabian Kunow

Da wir das Interesse nur schwer abschätzen können, bitten wir um eine Anmeldung.



Kosten: 5,00 Euro

Anmeldung erforderlich
Infos zum Termin
12. August 2025 19:00 bis 21:00 Uhr
Wahlkreisbüro
Zeughofstraße 22, Berlin
Der Termin wurde eingestellt von einem User
Unsere Verstaltungsreihen:

nd-Termine anzeigen

Nächste Termine:
Ort

Alles auswählen