"Verhängnisvolle Freundschaft": Wie die USA Europa eroberten - oder: BlackRock im Kanzleramt
Die USA wurden nach dem Ersten Weltkrieg zur Weltmacht. Das haben sie u.a. einer aggressiven Außenpolitik gegen den Rest der Welt zu verdanken, auch gegen Europa. Nach dem Zweiten Weltkrieg haben sie mit Marshall-Plan und NATO ihren Zugriff gesichert und nach 1990 in Richtung Osteuropa erweitert.
Die Westeuropäischen Regierungen haben Washington nur selten widersprochen, häufig wird das enge Verhältnis zu den nordatlantischen Freunden betont. In dieser Linie sieht sich auch der neue Bundeskanzler Friedrich Merz. Seit 2005 beriet der CDU-Politiker US-Investoren bei der „Privatisierung“ des Mittelstands, dann beriet er die global agierende US-Investmentgesellschaft BlackRock, die sich als größter Aktionär in die wichtigsten Unternehmen in Deutschland einkaufte, z.B. in den Wohnungskonzern Vonovia und den Rüstungskonzern Rheinmetall.
Werner Rügemer recherchiert und schreibt seit vielen Jahren über die Machenschaften von Ratingagenturen, über BlackRock, Tech-Konzerne und die Finanzindustrie.
In seinem Vortrag wird er über die engen Verflechtungen von Großkapital und Politik, von US-Konzernen und Aufrüstung berichten. Sitzt BlackRock jetzt im Kanzleramt? Und wenn ja, was ist zu erwarten und zu tun?
Referent: Dr. Werner Rügemer (Journalist und Sachbuchautor)
Moderation: Dr. Inge Pardon
Kosten: 2,00 Euro