Rosinen aus Berlin. Eine Luftbrückengeschichte
Grischa Meyer, geb. 1950 in Ost-Berlin, ist Gestalter und Autor. Als "Heimatforscher" beschäftigt er sich seit vielen Jahren mit der Nachkriegszeit in Berlin, also den Jahren, die seiner Geburt unmittelbar vorausgingen und die seine Kindheit prägten. Die neueste Publikation "Rosinen aus Berlin" erschien 2023 im Basisdruck Verlag und bei der Bundeszentrale für politische Bildung. Er stellt das Buch vor und berichtet von dessen Entstehung.
"Es gibt keine Blockade in Berlin". Dieser Satz des Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland, Marschall Sokolowski, vom 2. Oktober 1948 verstörte die Pressevertreter. Waren denn nicht seit der Währungsreform in West-Berlin die Zufahrtswege in die Stadt durch die Polizei des Ostsektors unterbrochen? Schaffte nicht die Luftbrücke täglich tonnenweise Versorgungsgüter in die Stadt? Wie konnte man die Blockade also leugnen? War das nicht kommunistische Propaganda?
Grischa Meyer ging in seiner Erkundung der selten gestellten Frage nach: Was war eigentlich in den Flugzeugen der Luftbrücke, als sie zurückflogen? Und er erzählt anhand zahlreicher Dokumente die Vor-, Haupt-, Staats- und Alltagsgeschichte dieser Berliner Jahre.
Referent: Grischa Meyer
Moderation: Dr. Siegfried Wein
Kosten: 2,00 Euro