WHO will Impfung gegen Zika fördern

Brasilien rät Schwangeren von einem Besuch des Landes ab

  • Lesedauer: 1 Min.

Genf. Die Einstufung als internationaler Gesundheitsnotfall soll dem Kampf gegen das Zika-Virus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge einen Schub verleihen. Eines der Hauptprobleme sei das Fehlen eines Tests, sagte ein WHO-Sprecher am Dienstag in Genf. »Wir wissen nicht, wann ein Mensch infiziert ist.« Die Entwicklung eines Impfstoffs werde voraussichtlich Jahre dauern. All das werde viele Millionen Dollar kosten.

Nun kommt es der WHO zufolge darauf an, bei den etwa 4200 Verdachtsfällen von möglichen Schädelfehlbindungen in Brasilien genau festzustellen, ob es sich tatsächlich um Mikrozephalie handelt. Bisher seien 270 Fälle bestätigt. Nur in wenigen Fällen habe die Mutter Zika gehabt, sagte der WHO-Mikrozephalie-Experte Anthony Costello.

Die brasilianische Regierung riet Schwangeren vom Besuch der Olympischen Spiele im August ab. Das Kinderhilfswerk UNICEF startete eine Spendenkampagne zum Schutz von Müttern und Schwangeren in den betroffenen Gebieten. dpa/nd Kommentar Seite 4

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -