Kinderbetreuung ist Bildungsarbeit

Christian Baron über die sozialen Folgen des ungleichen Kita-Zugangs

  • Christian Baron
  • Lesedauer: 1 Min.

Immer, wenn neue Quoten zur Betreuung in Kindertagesstätten erscheinen, juckt es in den Fingern, diesen Satz zu schreiben: Die spinnen, die Wessis! Bei den unter Dreijährigen, so die aktuellsten Zahlen, gehen mehr als die Hälfte aller Kinder aus den neuen Bundesländern in die Kita, in den alten Ländern sind es nur 28 Prozent. Haben die im Westen etwa noch immer nicht verstanden, dass außerfamiliäre Betreuung gerade für Kinder aus Arbeiterhaushalten elementare Bildungsarbeit ist?

Ganz so einfach ist es natürlich nicht. Während in der DDR die Erwerbstätigkeit von Frauen ausdrücklich erwünscht war, sollte sich in der BRD die Frau möglichst nicht von Herd und Wiege entfernen. Heute ist das anders: Frauen sollen ihre Haut zu Markte tragen und eine angepasste Bruttoinlandsbrut heranziehen. Wer nicht beides zugleich leisten kann, bleibt zurück. Da nun familienpolitische Wohltaten nur Besserverdienenden zugutekommen, müssen Kinder benachteiligter Eltern häufig zu Hause bleiben.

Das festigt die systemimmanente Bildungsungerechtigkeit, weil betroffene Kinder in der wohl wichtigsten Phase ihrer kognitiven Entwicklung wichtige soziale Umwelteinflüsse verpassen. Daran wird sich nichts ändern, solange die Gebührenfreiheit für Kindertageseinrichtungen und eine radikale Entkoppelung von Arbeit und Einkommen auf sich warten lassen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -