Feuerpause hilft belagerten Orten
Organisationen bringen dringend benötigte Güter in Syriens Städte
Genf. UN-Organisationen und ihre Partner in Syrien haben mit der Lieferung von Hilfsgütern in belagerte Städte und Dörfer des Landes begonnen. Etwa 154 000 Menschen sollen in den nächsten Tagen erreicht werden. Am Montag hatte der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Seid Raad al-Hussein (Jordanien) in Genf betont, dass die Gefahr eines Hungertodes für Tausende Menschen in den eingekesselten Orten bestehe, wenn jetzt nicht geholfen werden könne. Etwa 18 Orte und Gebiete mit etwa 500 000 Bewohnern werden laut den UN von unterschiedlichen Konfliktparteien eingekesselt. Verantwortlich seien islamistische Terroristen, bewaffnete Rebellengruppen und die Truppen der Regierung.
Die syrische Opposition hatte in einem Brief an UN-Generalsekretär Ban Ki Moon über schwere Brüche der Feuerpause durch das Assad-Regime und das mit ihm verbündete Russland geklagt. Ban sagte jedoch vor Journalisten, dass die Feuerpause im Großen und Ganzen eingehalten werde. epd/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.