Werbung

Stadt stimmt für Abriss des Interhotels

  • Lesedauer: 2 Min.
Die Stadt Potsdam möchte das alte DDR-Interhotel »Mercure« beseitigen, aber viele Bürger wehren sich dagegen. Nun beschloss das Stadtparlament den ersten Schritt zum Abriss.

Potsdam. Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung hat sich für den möglichen Abriss des Hotels »Mercure« in der historischen Mitte ausgesprochen. Gegen die Stimmen der Linksfraktion und der linksalternativen Fraktion »Die Andere« stimmte die breite Mehrheit der Stadtverordneten für neue Sanierungsziele für den Lustgarten, mit denen künftige Modernisierungen oder Veränderungen des 60 Meter hohen ehemaligen DDR-Interhotels verhindert werden könnten. Ziel der Stadt unter Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) ist es, das Hotel langfristig zu erwerben und abzureißen. So soll gegenüber dem Landtagsschloss wieder eine Freifläche entstehen, auf der Demonstrationen oder andere Veranstaltungen stattfinden könnten.

Die LINKE hatte vergeblich beantragt, die Bürger zu befragen, ob der Plattenbau wirklich abgerissen werden soll. Dazu überreichte der Fraktionsvorsitzende, Hans-Jürgen Scharfenberg, Oberbürgermeister Jakobs mehr als 3000 Unterschriften von Einwohnern Potsdams. »Viele Bürger haben kein Verständnis dafür, dass dieses markante Bauwerk im Zentrum der Stadt verschwinden soll«, sagte Scharfenberg. »Und es gibt im Land kein Verständnis für das großkotzige Agieren der Landeshauptstadt, das Hotel für Millionen zu kaufen und abzureißen.«

Jakobs entgegnete, es habe im städtebaulichen Wettbewerb keinen einzigen Vorschlag gegeben, das Hotel zu erhalten. Der Beschluss zu den Sanierungszielen sei die notwendige Grundlage, um mit dem Eigentümer über einen Erwerb des Hotels durch die Stadt zu verhandeln. Zudem würden die Pläne nur verwirklicht, wenn sie auch finanziert werden könnten.

Der Eigentümer machte jedoch in einer im Ratssaal verteilten Erklärung aus seiner Ablehnung des Vorgehens keinen Hehl. Die Einmischung in ein erfolgreiches Unternehmen und die bewusste Gefährdung von 55 Arbeitsplätzen seien »beispiellos, unverantwortlich und äußerst fragwürdig«, erklärte der Geschäftsführer der Eigentümergesellschaft, Anders Braks. Das Hotel werde weiter alles tun, »um seinen Gästen einen angenehmen Aufenthalt in dieser schönen und traditionsreichen Stadt zu ermöglichen.« dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.