Bauministerin würdigt Wohnungssanierung
Vetschau. Die steigenden Flüchtlingszahlen haben in Brandenburg zum Stopp des Abrissprogramms für leerstehende DDR-Wohnungen geführt. Bislang haben 32 Städte Anträge auf Umwidmung von rund 6,6 Millionen Euro aus dem Bund-Länder-Programm »Stadtumbau Ost« gestellt, um damit fast 1700 zunächst zum Abriss vorgesehene Wohnungen zu sanieren, teilte Bauministerin Kathrin Schneider (SPD) am Montag in Vetschau mit. Die Kommunen und Wohnungsgesellschaften, die sich für die Herrichtung der alten DDR-Wohnungen entschieden haben, leisteten damit einen wichtigen Beitrag zur Entspannung auf dem Wohnungsmarkt, betonte Schneider: »Die Entscheidung, das Abrissprogramm zu stoppen, war richtig.« epd/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.