Schlechtere Leistungen bei Inklusion

  • Wilfried Neiße
  • Lesedauer: 2 Min.
Studie zum Pilotprojekt »inklusive Grundschule« konnte erhoffte positive Effekte nicht belegen.

Das neue pädagogische Lieblingswort »Inklusion« steht in seinen Auswirkungen auf dem Prüfstand. Am Montag wurden die Ergebnisse einer Studie zur Pilotprojekt »Inklusiven Grundschule« im Bildungsausschuss des Landtags vorgestellt. Die Studie ergab keineswegs berauschende Ergebnisse.

Die Frage war, wie sich Schüler in 35 märkischen Pilotschulen entwickeln, wenn in der Klasse Kinder lernen, die früher aufgrund körperlicher oder psychischer und emotionaler Merkmalen aus normalen Schulen herausgenommen wurden. Wie die Studie ergab, hatten in Inklusionsklassen Schüler sowohl mit als auch ohne einen sonderpädagogischen Förderbedarf »niedrigere Kompetenzen« in Deutsch und in Mathematik als in anderen Klassen. »Dieser Befund war aufgrund der Zusammensetzung der untersuchten Klassen zu erwarten«, heißt es in der Zusammenfassung der Studie von Nadine Spörer.

Festgestellt wurde weiterhin, dass Schüler mit Förderbedarf messbar weniger dazulernten als solche ohne Förderbedarf, »so dass die Kompetenzunterschiede im Verlauf der zwei untersuchten Schuljahre größer wurden«. Ob sich die Schüler in einer traditionellen Förderschule anders entwickelt hätten, lasse sich »mit den vorliegenden Daten nicht beantworten«, heißt es. Das allerdings wäre sozusagen spielentscheidend und die wichtigste Frage überhaupt gewesen.

»Möglicherweise sind die Fortschritte, die diese Gruppe erreicht hat, aber deutlich größer als jene Leistungsfortschritte, die Schülerinnen und Schüler im gleichen Zeitraum in einer Förderschule erreichen«, schreibt Sprörer.

Was die Motivation betrifft, scheint normal zu sein, dass sie mit dem Fortschreiten der Grundschulzeit abnimmt. »Nachdenklich stimmt hier lediglich der Befund, dass sich teilweise auch negativere Verläufe für Kinder mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf zeigen ließen.«

Immerhin als erfreulich wird bewertet, dass die Kinder in den Pilotschulen, die früher in Regelschulen mit einem höheren Risiko der Ausgrenzung leben mussten, bezogen auf die Integration und das Klassenklima »keine durchgängigen Nachteile« hinzunehmen hatten. Allerdings wurde auch festgestellt, dass die Kinder sich weniger als andere Kinder durch ihre Lehrer angenommen fühlten. Das ist ein deutliches Manko, denn eigentlich sei das Ziel der inklusiven Schule gewesen, dass sich bislang benachteiligte Kinder »unabhängig von individuellen Merkmalen als angenommen und wertgeschätzt erleben« sollten. Die Einstellung von Lehrern zur Inklusionsschule fiel »eher positiv« aus, hält der Bericht fest.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal