Eiersuche im Atlantik: Forschungsschiff startet zur Makrelenzählung
Hamburg. Zu einer ungewöhnlichen Eiersuche im Atlantik wird das deutsche Fischerei-Forschungsschiff »Walther Herwig III« am Montag vor Ostern starten. Ziel des sechswöchigen Törns sind die Makrelenbestände in der Keltischen See sowie in westbritischen Gewässern, wie das Thünen-Institut für Seefischerei am Donnerstag in Hamburg mitteilte.Mit Hilfe von feinmaschigen Netzen werden im Zielgebiet alle 15 Seemeilen Fisch-Eier aus dem Atlantik gezogen. Anschließend werde ihr Gesamtbestand hochgerechnet, hieß es. Beteiligt an den Forschungen sind zehn Fischereinationen, die entweder eigene Schiffe oder Laboranalysen beisteuern. Im August sollen alle Ergebnisse zusammengetragen werden. Koordiniert wird die Erkundung vom Internationalen Rat für Meeresforschung, finanziert wird sie von der EU. epd/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.