Gericht sagt Basta zu den Pastafaris

Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters scheitert mit Klage gegen das Land Brandenburg

  • Lesedauer: 2 Min.
Die Klage der Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters auf Hinweisschilder an Templins Ortseingängen wurde am Mittwoch vom Landgericht Frankfurt (Oder) abgewiesen.

Templin. Rückschlag für die Nudeljünger: Die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters hat im Rechtsstreit mit dem Land Brandenburg vor dem Landgericht Frankfurt (Oder) eine Niederlage erlitten. Die Klage gegen das Verbot von Hinweisschildern auf die sogenannten Nudelmessen in Templin (Uckermark) sei abgewiesen worden, sagte Gerichtssprecherin Susanne Cramer am Mittwoch. »Dieses Urteil ist nur der Schritt in die nächste Instanz«, kommentierte der Kläger Rüdiger Weida, der Vereinsvorsitzende der Templiner Spaghettigläubigen. »Wir werden in Berufung gehen und vor dem Oberlandesgericht weiter kämpfen.«

Mit seinem Urteil schloss sich das Landgericht der Argumentation der Rechtsvertreterin des Landesbetriebs Straßenwesen an. Diese hatte etwaige Vereinbarungen zwischen dem Landesbetrieb und dem Verein der Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters Deutschland über das Aufstellen der Schilder vor Gericht aufgekündigt. Die ursprünglich vor Gericht behandelte Frage, ob es eine solche Vereinbarung überhaupt jemals gegeben hatte, entfiel dadurch.

Die deutsche Sektion der Spag᠆hetti-Kirche, deren Anhänger sich selbst als Pastafaris bezeichnen, geht auf eine Protestbewegung in den USA zurück. Dort entstand diese neue und absurd klingende Religion als Antwort auf besonders abstruse Richtungen der klassischen Religionsgemeinschaften, etwa derjenigen, die sich bei ihrer Interpretation der Bibel nicht durch naturwissenschaftliche Erkenntnisse beirren lassen und das Alter Methusalems und anderer Gestalten des Alten Testaments stur zusammenrechnen und auf ein Alter der Erde von nur rund 5000 Jahren kommen. Im Extremfall wird dann auch noch verlangt, die wörtlich genommene Schöpfungsgeschichte gleichberechtigt mit Darwins Evolutionslehre oder sogar an ihrer Stelle im Biologieunterricht zu behandeln. Die Pastafaris beten das Spaghettimonster an. Sie geben zu, dies sei zwar Nonsens, aber nicht unsinniger als alle anderen religiösen Vorstellungen.

In Templin möchten die Pastafaris am Ortseingang so wie die christlichen Kirchen auf ihre Gottesdienste hinweisen. Bei den Nudelmessen werden freitags gemeinsam Nudeln verzehrt und Bier getrunken.

Spaghetti-Priester Weida pocht in dem Streit auf eine mit dem Landesbetrieb Straßenwesen geschlossene Vereinbarung, in der seine Kirche als Weltanschauungsgemeinschaft anerkannt worden sei. Das Land bestritt auch vor Gericht die Existenz dieser Vereinbarung, weshalb Weida eine Anzeige wegen Prozessbetrugs gegen die Rechtsvertreterin des Landes prüft. nd/Agenturen

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.