Patienten holen vor OP öfter Zweitmeinung ein

  • Lesedauer: 1 Min.

Düsseldorf. Die Kommunen sollen einem Zeitungsbericht zufolge ab dem kommenden Jahr die Beratung von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen übernehmen. Nach dem Gesetzentwurf zum dritten Pflegestärkungsgesetz, aus dem die in Düsseldorf erscheinende »Rheinische Post« zitiert, sollen ab dem 1. Januar die Kommunen die Initiative für neue Pflegestützpunkte ergreifen. Bislang werden die Beratungsstellen von den Kranken- und Pflegekassen eingerichtet. Die Finanzierung sollen nach dem Gesetzentwurf zu jeweils einem Drittel Kommunen oder Länder, Krankenkassen und Pflegekassen tragen. Ziel der Reform sei eine »Beratung aus einer Hand«, damit Pflegebedürftige möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung bleiben könnten. Dazu soll Pflegebedürftigen auch die Einstellung von Haushaltshilfen erleichtert werden, die die Pflegekassen mitfinanzieren. Mit 50 Millionen Euro sollen laut Gesetzentwurf Büroräume für solche Unterstützungsangebote finanziert werden. Das Gesetz soll dem Bericht zufolge Anfang 2017 in Kraft treten. epd/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.