Hinweis auf Exoplanet auf alter Fotoplatte von 1917

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Entdeckung von Planeten außerhalb unsres Sonnensystems gilt als Domäne der modernen Astronomie. Doch die jüngste dieser Entdeckungen gelang ausgerechnet mit Hilfe einer bereits 1917 am Mount-Wilson-Observatorium (USA) belichteten Fotoplatte. Wie die Carnegie Institution of Science jetzt mitteilte, war auf dieser Fotoplatte das Spektrum eines sogenannten Weißen Zwergs, nach seinem Entdecker »van Maanens Stern« genannt, verewigt. In den Spektralaufnahmen fand der Astrophysiker Jay Farihi vom University College London Hinweise auf eine Ringstruktur aus Trümmern und möglicherweise Planeten, die um den Stern kreisen. StS

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.