Wir sind die Roboter
Industrie 4.0: Die Arbeit der Zukunft liegt in Menschenhand
Berlin. Sie üben derzeit eine Tätigkeit als Bank- oder Postangestellter aus? Überlegen Sie sich besser schon mal eine Alternative. Denn die Wahrscheinlichkeit, dass in 20 Jahren ein Roboter Ihre Arbeit erledigt, liegt bei 97 Prozent, glauben Wissenschaftler von der Oxford University und Deloitte. Auch Maurer und Callcenter-Mitarbeiter haben mit Werten von 82 und 75 Prozent nicht gerade rosige Aussichten. Sogar die Tätigkeit eines Busfahrers wird danach absehbar zu 61 Prozent digitalisiert. Dagegen ist etwa die Krankenpflege - trotz allen Nachrichten über Pflegeroboter - vorerst ein Beruf mit Zukunft: Sie bleibt zu 99 Prozent in Menschenhand.
»Wir stehen an der Schwelle zu einer Welt, in der sehr viel mehr technisch möglich ist als zuvor«, sagt die Soziologin Sabine Pfeiffer im nd-Interview. Studien, nach denen schon bald beinahe die Hälfte aller Arbeitsplätze wegfallen könnte, betrachtet sie dennoch skeptisch. Entscheidend für Unternehmen sei, ob sich die Automatisierung für sie rechnet.
Dringend notwendig ist für Pfeiffer die Debatte über die sogenannte Industrie 4.0. Wie die Arbeit der Zukunft gestaltet werden soll, »das können wir doch entscheiden, also Gesellschaft und Politik«. Nach der derzeit feststellbaren »unglaublichen Intensivierung der Arbeit« könne die zu erwartende Produktivitätssteigerung rein rechnerisch für eine deutliche Reduzierung der Arbeitszeit genutzt werden.
Die Entscheidung darüber liegt zu 100 Prozent in Menschenhand. Doch gerade Linke tun so, als hätten die Roboter schon übernommen: »Es ist doch sehr bemerkenswert, dass heute große Visionen von den Unternehmensberatungsfirmen kommen und nicht von linken Parteien oder Gewerkschaften oder anderen gesellschaftlichen Kräften«, sagt Pfeiffer. rst Seite 3
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.