1300 geflüchtete Kinder warten auf Schulbesuch

Bildungsstaatssekretär Rackles sieht aktuell viele Probleme für junge Asylsuchende

  • Ellen Wesemüller
  • Lesedauer: 3 Min.
Schulpflichtige Kinder werden in Berlin nur langsam erfasst, schulärztliche Untersuchungen verzögern den Schulbeginn. Lehrer aus Willkommensklassen beklagen mangelnde Ausbildung und Unterstützung.

Eigentlich wollten die Anwesenden über neue Ausbildungsinhalte für Lehrer diskutieren, die diese besser für ihre Arbeit in Willkommensklassen qualifizieren würde. Doch schon beim Auftakt der Tagung »Bildung für geflüchtete Kinder und Jugendliche« der Friedrich-Ebert-Stiftung am Donnerstag wurde klar, dass die Probleme beginnen, bevor die Kinder überhaupt ein Klassenzimmer betreten.

So sagte der Staatssekretär für Bildung, Mark Rackles (SPD), ein Problem sei bereits die Erfassung von schulpflichtigen Geflüchteten. Statt sich beim Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) anzustellen, werden Kinder und Jugendliche nun von Mitarbeitern in den Notunterkünften aufgesucht und angemeldet.

Nicht nur sind Schulplätze knapp, auch müssen sich alle Kinder vor dem Schulbesuch ärztlich untersuchen lassen. In Lichtenberg, so berichtete Rackles, warten derzeit 200 Kinder darauf, zur Schule gehen zu können. Einen Schulplatz haben sie. Erst habe das Gesundheitsamt gesagt: »›Keine Untersuchung ohne Schulplatz‹, jetzt sagen sie: ›Untersuchungen sind erst im Juni oder Juli möglich.‹ Da weiß manchmal die linke Hand nicht, was die rechte tut.«

Insgesamt warten laut Rackles noch 1300 Kinder darauf, eine Willkommensklasse besuchen zu dürfen. Es handle sich dabei um unbegleitete Geflüchtete, die im Januar und Februar gekommen seien. 2000 Kinder seien jüngst auf Bitten des Senats an einem Wochenende von der Charité untersucht worden. Sie konnten inzwischen in Berufsschulen untergebracht werden. »Ob das der Weisheit letzter Schluss ist, dass Berufsschullehrer jetzt Sprachkurse anbieten, fragt man sich schon«, sagte Rackles.

Seit 2015 sind 22 000 geflüchtete Kinder ins Schulsystem aufgenommen worden. Die Hälfte sind laut Staatssekretär bereits in Regelklassen, 11 000 besuchen Willkommensklassen. Hier lernen sie vor allem Deutsch, viele müssen zudem alphabetisiert werden.

Die Lehrerausbildung war 2014 mit dem Lehrkräftebildungsgesetz modernisiert worden, Sprachbildung und Inklusion sind nun Teil der Ausbildung. »An sich sind wir gut aufgestellt, aber die Ressourcen fehlen. Die Flüchtlingsfrage verstärkt den Zeitdruck«, so Rackles. Auch alteingesessene Lehrer müssten sich umstellen: »Es sitzen ihnen keine 20 blonden Kinder mehr gegenüber, die Hans und Christine heißen.« Er möchte deshalb auch geflüchtete Lehrer schneller einstellen: 500 bis 1000 »Flüchtlings-Lehrkräfte« in den Klassen sei das Ziel.

Der Übergang von Willkommensklasse ins Regelsystem scheint ein weiteres Problem. Im Februar schrieb die Bildungsverwaltung im »Leitfaden für Integration«, Ziel solle sein, »dass 50 Prozent der Schülerinnen und Schüler nicht länger als sechs Monate, 90 Prozent nicht länger als ein Jahr in einer Willkommensklasse verbleibe.«

Anne Muras, Lehrerin einer Willkommensklasse an der Friedrich-Ebert-Oberschule in Wilmersdorf, findet das problematisch: »Kinder, die im Latein nicht alphabetisiert sind, kann man nicht nach sechs Monaten entlassen.« Schließlich sind viele Jugendlichen nicht nur dem lateinischen Alphabet nicht mächtig, sondern zudem traumatisiert: »Ich hatte ein Mädchen, das acht Wochen überhaupt nicht gesprochen hat.« Wegen fehlender Schulplätze seien aus zwei Willkommensklassen erst vier Schüler in das Gymnasium übernommen worden und das auch nur wegen »persönlicher Beziehungen« zu den Klassenlehrern. Auch von der täglichen Überlastung spricht sie: So beantworte sie nachmittags auf Facebook die vielen Fragen ihrer Schüler. Muras fordert ein »multiprofessionelles Team« in Willkommensklassen, das sich aus Pädagogen, Psychologen und organisatorischem Personal zusammensetze.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal