UNTEN LINKS

  • Lesedauer: 1 Min.

Würde man im Englischen von einer »brief election« sprechen, wäre damit keine Briefwahl bezeichnet, sondern das Gegenteil dessen, was sich gestern und vorgestern über viele zähe Stunden hinweg in Österreich abspielte. Die langwierige Auszählung der per Post abgegebenen Stimmen zur Wahl des Bundespräsidenten täuscht darüber hinweg, dass das Wort »Brief« - wie auf Englisch bis heute - ursprünglich »kurz« bedeutete. Nicht ohne Grund könnte man den smarten Außenminister der Alpenrepublik deshalb auch Sebastian Brief nennen oder, die lateinischen Wurzeln zurückverfolgend, Sebastianus Brevis. Ursprünglich muss der Brief eine ähnliche Funktion erfüllt haben wie heute die Smartphone-Nachricht. Jedenfalls bedeutet brevis libellis nichts anderes als short message: kurzes Schreiben. Was jetzt der short message service (SMS) ist, war einstmals der Briefbote. Die Zustellgeschwindigkeit hat sich allerdings erheblich erhöht. Nur bei den Briefwahlen nicht. mha

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.