Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge reicht kaum aus

Behandlungszentrum für Folteropfer kümmerte sich im vergangenen Jahr um rund 500 Geflüchtete / Sprecherin: »Unsere Arbeit ist wie ein Tropfen auf dem heißen Stein.«

  • Lesedauer: 3 Min.

Berlin. Das Berliner Behandlungszentrum für Folteropfer (bzfo) kann weiterhin nur wenigen schwer traumatisierten Flüchtlingen Therapien anbieten. Die Anfragen an das Zentrum überstiegen die Kapazitäten um ein Vielfaches, sagte Sprecherin Doris Felbinger. »Unsere Arbeit ist wie ein Tropfen auf dem heißen Stein.« Am Donnerstag will Bundespräsident Joachim Gauck das Zentrum besuchen.

Mehr als 60 000 Flüchtlinge leben inzwischen in der Hauptstadt. Im vergangenen Jahr nahm das Zentrum rund 500 traumatisierte Menschen in Therapieprogramme auf. Zumeist ging es um schwere psychische Leiden, die durch Kriegsgewalt, Verfolgung und Flucht ausgelöst wurden. Die meisten Patienten stammten aus Syrien, Afghanistan und Tschetschenien.

Krieg und Verfolgung können nach den Erfahrungen der Ärzte und Therapeuten des Zentrums tiefe seelische Verwundungen bei Flüchtlingen hinterlassen. Dazu komme oft die riskante Flucht über das Mittelmeer und das ungewisse Warten an EU-Außengrenzen. Betroffene litten zum Beispiel unter massiven Schlafstörungen, ständigen Alpträumen und Angsterkrankungen. Folgen können Konzentrationsstörungen, Wutausbrüche, Suizidgedanken und Depressionen sein.

Die lange Unterbringung in Massenunterkünften und unsichere Zukunftsperspektiven könnten schwelende Traumata verstärken. »Am besten wäre es, neu eingereiste Menschen sofort aufzufangen«, sagte Felbinger. Sonst könnten Traumata chronisch werden und viel längere Behandlungen erfordern. Das Zentrum bietet Sozialarbeitern in Flüchtlingsunterkünften und Lehrern in Willkommensklassen inzwischen Schulungen an, um Anzeichen schwerer Traumata zu erkennen.

Bereits 2013 hat das Zentrum ein Akutprogramm für Flüchtlinge eingerichtet und inzwischen weiter ausgebaut. Darunter sind auch spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche. Mehr als 150 Menschen begannen dort 2015 eine Therapie, im Vorjahr waren es 77. Bei 15 Anfragen könnten aber meist nur drei bis vier Menschen sofort therapeutische Hilfe bekommen, sagte Felbinger. »Unser Kriterium ist die Dringlichkeit.« Wartelisten könne das Zentrum schon gar nicht mehr anbieten.

Das Zentrum kümmert sich nicht allein um therapeutische Hilfe, es geht auch um Sozialarbeit, Sprachkurse und Ausbildung. Für traumatisierte Frauen gibt es ein Wohnprojekt. »Ein gebrochener Arm kann geheilt werden«, sagt eine Betroffene, die vor ihrer Flucht Folter erlitt. »Aber seelisch dauert das lebenslang.«

Das Zentrum wurde 1992 für traumatisierte Menschen aus dem Irakkrieg und dem Bürgerkrieg in Ex-Jugoslawien gegründet. Es ist heute Teil des Berliner Zentrums »Überleben«. Zu dem mehr als hundert Köpfe zählenden Team gehören neben Ärzten, Therapeuten und Sozialarbeiten auch Dolmetscher. Das Budget für 2015 lag bei 6,5 Millionen Euro, davon waren 40 Prozent öffentliche Zuschüsse, der Rest entfiel unter anderem auf Entgelte für ärztliche und therapeutische Leistungen und Spenden.

Zu den Patienten gehörten bisher Menschen aus mehr als 50 Staaten, die nach Deutschland flohen. In mindestens 102 Ländern der Erde werden nach Einschätzung des Zentrums Menschen von staatlichen Stellen oder regionalen Machthabern misshandelt und gefoltert. Besonders junge Mädchen und Frauen erleiden dabei oft auch sexualisierte Gewalt bis hin zu Vergewaltigungen. Agenturen/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal