Folge 123: DIY

Lexikon der Bewegungssprache

  • Lesedauer: 1 Min.

»Do it yourself!« (DIY) ist keine klassisch linke Parole. Die Aufforderung »Mach es selbst!« prangt auf Heimwerkerlektüre genauso wie auf Plakaten in Musikerkreisen, aber eben auch auf Druckerzeugnissen von Politgruppen, die Veranstaltungen mangels Geld eigenständig und -händig organisieren. DIY wird von seinen Anhängern gern als Lebenseinstellung verstanden. Dinge selber zu machen, zu reparieren oder wiederzuverwenden dient nicht selten der Selbstverwirklichung. Auch die bei Linken unter ständiger Beobachtung stehende Motivation, Spaß zu haben beziehungsweise die Kreativität auszuleben, spielen dabei eine Rolle. Doch das DIY-Prinzip kann auch als subversive Technik angewendet werden, um ideologischen Abhängigkeiten zu entkommen. Dann wird DIY nicht selten zum alternativen Konsumkonzept oder zur antikapitalistischen Wirtschaftsform (v)erklärt, die gegen-kulturelle Strömungen versammelt. Berühmt gewordene Beispiele sind Küfas, Fanzines oder auch die ein oder andere Open-Source-Software. So vielfältig die Möglichkeiten sind, DIY auszuleben, so häufig gerät das Mantra jedoch auch in die Kritik. Schließlich appelliert die Aufforderung, es selbst zu tun, zuallererst an das von manchem Denker so gehasste Individuum. Und schlau wie er ist, hat sich auch der Kapitalismus bedient: Sei es Guerilla-Marketing oder die Kreativökonomie, er hat sich längst des DIY-Prinzips bemächtigt. kah

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Das APO-Lexikon