»Filtererlass« mit großzügigen Fristen

  • Lesedauer: 1 Min.

Erfurt. Der neue »Filtererlass« für große Tierställe in Thüringen wird längere Übergangsfristen ermöglichen als zunächst geplant. Betreibern bestehender Anlagen soll laut einer internen Einigung in der Landesregierung mehr Zeit gegeben werden, moderne Filter in ihre Anlagen einzubauen, um Anwohner vor unangenehmen Gerüche zu bewahren. Sie müssten sie nun »in einer angemessenen Frist« einbauen, sagte ein Sprecher des Umweltministeriums am Mittwoch auf Anfrage. »Die Frist hängt davon ab, wie groß die Belastung für Luft und Umwelt ist.« Betriebe mit einer hohen Belastung müssten schneller nachrüsten als andere. Das Umweltministerium hatte nach Angaben seines Sprechers ursprünglich eine Frist von fünf Jahren gefordert, das Landwirtschaftsministerium von zwölf Jahren. Die Entscheidung zur Umrüstung solle »im Ermessen« der Landkreise und kreisfreien Städte liegen. Laut Umweltministerium soll es nach Inkrafttreten des sogenannten Filtererlasses eine Überprüfung aller alten Anlagen geben. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.