Die zehn Ziele des Volksbegehrens
350 Kilometer Fahrradstraßen mit Vorrang für Radler.
Zwei Meter breite Radwege an jeder Hauptstraße, getrennt von den Busspuren.
75 Kreuzungen pro Jahr sicherer machen.
Online-Meldestelle für Mängel an Radwegen.
200 000 neue Fahrrad-Abstellplätze, die Hälfte an S- und U-Bahnhöfen.
Grüne Welle für Radler auf mindestens 50 Straßenabschnitten.
100 Kilometer vorwiegend kreuzungsfreie Radschnellwege an Pendlerstrecken.
Polizei-Fahrradstaffel zur Ahndung von Falschparken und Gehweg-Radeln, Sonderkommission gegen Fahrraddiebstahl.
Fachabteilungen für Radverkehr in den Verwaltungen.
Gezielte Kampagnen, die Berliner für steigenden Radverkehr sensibilisieren.
dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.