Zu wenig Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst

  • Lesedauer: 1 Min.

Warnemünde. Die Stärkung des öffentlichen Gesundheitsdienstes forderten am Mittwoch die Gesundheitsminister von Bund und Ländern in Warnemünde. Mecklenburg-Vorpommerns Sozialministerin Birgit Hesse (SPD) hatte dazu eine Initiative gestartet, um das Image von Amtsärzten zu verbessern. Ihrer Ansicht nach geht das in erster Linie mit einer besseren Bezahlung von Amtsärzten. Deren Gehalt liege immer noch deutlich unter dem von Klinikärzten. Im Jahr 2014 gab es dem Bundesverband der Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst zufolge 400 Gesundheitsämter mit 17 000 Mitarbeitern. Die Zahl der Ärzte sei seit 1995 um 33 Prozent auf 2528 im Jahr 2014 zurückgegangen. Das führe dazu, dass gesetzlichen Aufgaben nur schwer zu erfüllen seien, so Hesse. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.