Taucher kartieren pflanzen für Naturschutz

  • Lesedauer: 1 Min.

Neuglobsow. Sporttaucher wollen künftig in brandenburgischen Seen Daten über die Pflanzenwelt sammeln. Das soll Erkenntnisse liefern, in welchem Zustand sich ein Gewässer befindet. »Je trüber ein See ist, desto weniger Wasserpflanzen können wachsen«, sagt Projektbetreuerin Silke Oldorff vom Naturschutzbund (NABU). Die Daten sollen dem Land Brandenburg zur Verfügung gestellt werden, das regelmäßig bei der EU über Naturlebensräume berichten muss. Landesumweltamt, NABU und Landestauchsportverband unterzeichneten am Samstag am Großen Stechlinsee in Neuglobsow (Oberhavel) eine Kooperationsvereinbarung. Diese sieht vor, dass Taucher nach einer Schulung Unterwasserpflanzen kartieren oder fotografieren. Seit 2008 gibt es ein solches Projekt schon im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land, nun soll es auf ganz Brandenburg ausgeweitet werden. Die Taucher merken sich unter Wasser, wie häufig eine Pflanze wie zum Beispiel die Armleuchteralge vorkommt, wie Oldorff erläuterte. Mit Tiefenmessern könnten sie auch herausfinden, in welcher Tiefe eines Sees die letzte Pflanze wächst. »Das sagt etwas darüber aus, wie klar ein See ist.« dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.