Bayern: Viele Sparkassen zahlen Verwaltungsräten maximale Vergütung
München. Zwei Dutzend bayerische Sparkassen zahlen ihren Verwaltungsräten die höchsten überhaupt möglichen Entschädigungen. Das ergibt sich aus einer Antwort des Innenministeriums auf eine Anfrage der Landtags-Grünen. Darunter sind etwa die Institute in Nürnberg und Ingolstadt. Grünen-Fraktionschef Ludwig Hartmann sagte dazu: »Wenn vielerorts die maximal zulässige Höhe ausgeschöpft wird, ist das kein gutes Signal.« Wenig sinnvoll seien auch aufgeblähte Aufsichtsratsgremien etwa nach Sparkassen-Fusionen, wenn der Mut zur Verkleinerung fehle. Die Gesamtsumme der Bezüge für Sparkassen-Verwaltungsräte stieg nach einer Übersicht der Landtags-Grünen von 8,3 Millionen Euro im Jahr 2010 auf 10,1 Millionen Euro 2014. Die Zahl der Verwaltungsräte sank derweil bayernweit von 838 auf 799. Daraus ergebe sich, dass Verwaltungsräte 2010 im Schnitt 9915 Euro Entschädigung erhielten, 2014 dann 12 668 Euro. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.