Bericht: 2015 doppelt so viele rechte Gewalttaten

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Die rechtsextreme Szene in Brandenburg wird immer gewalttätiger. Im vergangenen Jahr stieg die Zahl der rechtsextremen Straftaten um 56 auf 129 registrierte Fälle an. Das ist der dritthöchste Wert seit 1992, heißt es im Verfassungsschutzbericht 2015, den Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) und Verfassungsschutzchef Carlo Weber am Freitag in Potsdam vorstellten. Die Zahl gewaltbereiter Rechtsextremisten wuchs um 50 auf 470 Personen. Insgesamt zählt der Verfassungsschutz 1230 Personen zur rechtsextremen Szene im Land. »Unter allen extremistischen Erscheinungsformen stellt weiterhin der Rechtextremismus die größte Herausforderung dar«, sagte Schröter. Die Verfassungsschützer registrierten außerdem einen Zulauf bei islamistischem Extremismus. Rund 70 Personen und damit 30 mehr als im Vorjahr, rechnet der Bericht dieser Gruppe zu. Rund zehn Personen gelten als »Gefährder«, etwa 50 als gewaltbereit. Ebenso sind laut Verfassungsschutz 2015 mehrere Personen aus Brandenburg nach Syrien ausgereist, »wahrscheinlich, um an Kampfhandlungen teilzunehmen«. Schröter warnte insgesamt vor einer Radikalisierung. »Wir haben es mit einer nie dagewesenen Polarisierung der Gesellschaft zu tun.« Er sprach sich für eine bessere Ausstattung der Polizei aus. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.