Pflaster statt Blumen

  • Lesedauer: 1 Min.

Hannover. Viel Raum: Passanten auf dem Trammplatz am Neuen Rathaus in Hannover (Niedersachsen). Die als Versammlungs- und Veranstaltungsplatz angelegte Fläche ist nach dem früheren hannoverschen Stadtdirektor Heinrich Tramm (1854 bis 1932) benannt. Entstanden ist der Platz bis 1913 im Zuge der Errichtung des Neuen Rathauses, einst war er von blumengesäumten Rasenflächen geprägt. Später wurden die Rasenareale ersetzt durch helle Pflasterflächen, die mit Hilfe von dunklen Bändern optisch gegliedert wurden. dpa/nd Foto: dpa/Julian Stratenschulte

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.