Der Hass ist noch da

Tomas Morgenstern 
glaubt nicht, dass die Fremdenfeinde sich geläutert haben

  • Tomas Morgenstern
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Zahl der gegen die Aufnahme von Flüchtlingen gerichteten Aufmärsche von Nazis und rechten Populisten ist 2016 in Brandenburg leicht zurückgegangen. Ach was?! Sagt wer? Die Landesregierung. Die LINKE-Landtagsabgeordnete Andrea Johlige hat es schriftlich - als Antwort auf eine entsprechende Anfrage.

Die Zahlen sind nicht gerade eindrucksvoll, und sie belegen vor allem eines: Der rechte Aufruhr gegen die Aufnahme von Flüchtlingen aus Kriegsgebieten ist nicht wie ein böser Spuk einfach wieder verschwunden. Und das, obwohl in den zurückliegen Monaten immer weniger Menschen gerade auch aus Syrien, Irak, Libyen zu uns gekommen sind. Es wird weiter verdächtigt, geklagt und gepöbelt, gedroht und schließlich gezündelt, mit Steinen geworfen, geprügelt. Der Hass ist noch da, und er ist weiter virulent, wie Übergriffe in Brandenburg und jüngst erst wieder in Berlin eindrucksvoll belegen.

Hilfreich wäre dabei auch ein Blick in die Bilanzen des Innenministeriums und seines Verfassungsschutzes: Die rechte Gewalt ist auf einem Höchststand seit 1993. Und obwohl auch Straftaten der radikalen Linken oder von Islamisten zugenommen haben, bleibt sie nach Einschätzung der Verfassungshüter vom Juli die größte Herausforderung im Land.

Johliges Arbeitsschwerpunkte im Landtag sind die Flüchtlings- und Asyl- sowie antifaschistische Politik. Sie betont, dass die rechte Szene in Brandenburg weiter mobil mache, und sie nutze dazu das Thema Asyl für ihre ganz eigenen Zwecke. Recht hat sie, wenn sie dagegen auf die Stärkung der Zivilgesellschaft setzt. Es geht auch um klare Regeln für das Miteinander von Einheimischen und Schutzsuchenden. Vor allem aber um beharrliches Werben um Verständnis für die Lage von in Not geratenen Menschen, um Toleranz und Hilfsbereitschaft. Um Mitmenschlichkeit.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -