Pink oder blau und warum?
»Gender« ist ein ebenso häufig gebrauchtes wie verpöntes Wort. Was aber meint es genau? Das Jugendmuseum Schöneberg war zusammen mit SchülerInnen auf der Suche nach Antworten. Warum tragen Mädchen rosa? Können homosexuelle Paare richtig heiraten? Gab es schon früher Trans*menschen? Wie leben Regenbogenfamilien? Und ist queer das neue schwul? Mit dem Modellprojekt »ALL INCLUDED« ging und geht das Jugend Museum gemeinsam mit sechs Partnerschulen in Schöneberg solchen Fragen nach.
Die SchülerInnen recherchierten in Archivmaterialien, gingen im Kiez auf Spurensuche, führten Gespräche mit ExpertInnen, interviewten Leute auf der Straße und trafen Menschen mit ungewöhnlichen Lebenswegen und Geschlechtsidentitäten. Sie machten sich Gedanken über Geschlechtergerechtigkeit und Rollenbilder, überprüften gesellschaftliche Klischees und eigene Vorurteile. Die Ergebnisse ihrer Arbeit sind in einer vielgestaltigen Werkschau zu sehen, die auch dazu einlädt, selbst Position zu beziehen und kreativ zu werden. Die Schau wurde inzwischen bis zum 3.10. verlängert. nd
Bis 3.10., Jugendmuseum Schöneberg, Hauptstraße 40
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.