Rot-Rot-Grün setzt Zeichen gegen Gewalt
SPD, Grüne und Linkspartei haben sich am Freitag gemeinsam gegen zunehmende Gewalt im Wahlkampf positioniert. In dem »Konsens unter Demokratinnen und Demokraten: Gewalt ist kein Mittel der Auseinandersetzung« äußern sich die Landesgeschäftsführer der drei Parteien besorgt über die Attacken in den vergangenen Wochen. »Wir erleben in diesen Tagen eine Radikalisierung der Sprache und Taten«, erklären Dennis Buchner (SPD), Mirko Seffzig (Grüne) und Katina Schubert (LINKE). Und: »Wer Gewalt ausübt, kann für die Politik niemals Verhandlungspartner sein.« Das gelte völlig unabhängig davon, unter welchem Deckmantel einer politischen Ausrichtung - ob links, rechts oder religiös - sie ausgeübt, so die Landesgeschäftsführer.
Auffällig ist, dass bei der Erklärung vom Freitag anders als noch Anfang Juli, als ein Konsens von sechs Parteien gegen Rechts verkündet wurde, die CDU, FDP und Piraten fehlen. mkr
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.