Ein Apfelbaum für Proschim

  • Lesedauer: 1 Min.

Proschim. Im von Tagebaubaggern bedrohten Dorf Proschim (Spree-Neiße) haben Braunkohlegegner einen Apfelbaum der Sorte »Rheinische Schafsnase« gepflanzt. »Der Baum aus dem rheinischen Braunkohlerevier soll ein Symbol des Widerstandes gegen die Dörfervernichtung durch fehlgeleitete Politik in Ost und West sein«, erklärte Karin Noack von der Allianz von Welzow am Dienstag. Bereits am Sonntag hatten Brandenburger Aktivisten in dem rheinischen Dorf Kuckum, das ebenfalls von Abbaggerung bedroht ist, einen Apfelbaum der Sorte »Gubener Warraschke« gepflanzt. Darena Kapelle, Einwohnerin von Proschim, forderte die Landesregierung auf, den weiteren Braunkohletagebau zu stoppen. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.