Umweltbundesamt: Computer länger nutzen

  • Lesedauer: 1 Min.

Dessau. Das Umweltbundesamt (UBA) mahnt längere Nutzungszeiten für Computer in der Verwaltung des Bundes an. Die bislang empfohlenen drei Jahre für Laptops seien zu kurz, folgerte das Amt aus einer am Mittwoch vorgestellten Studie. Computer sollten mindestens sechs Jahre genutzt werden, um die Umwelt zu entlasten und Kosten zu senken. »Eine moderne, nachhaltige IT-Strategie für die öffentliche Verwaltung sollte deutlich längere Zeiten vorsehen, denn der größte Teil des Energieverbrauchs und der Umweltbelastung entsteht während der Herstellung der Computer«, erklärte das UBA. Gleichzeitig könnten Ressourcen wie Silber, Gold, Palladium oder Seltene Erden geschont werden. Zudem sind die Anschaffungskosten laut Studie der entscheidende Posten - nicht der Betrieb - so dass auch hier viel Geld gespart werden könnte. Das Rechenbeispiel des UBA: Würden Notebooks über sechs statt drei Jahre genutzt, ließen sich insgesamt 71 000 Tonnen Kohlendioxid und fast 100 Millionen Euro in zehn Jahren einsparen. AFP/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -