Bayern und Tschechien kooperieren bei Rettungsdienst enger

  • Lesedauer: 1 Min.

Karlovy Vary. Bayern und Tschechien rücken beim Rettungsdienst enger zusammen. »Das ist ein Meilenstein einer optimalen und professionellen Organisation des Rettungsdienstes im Grenzraum«, sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) am Montag bei der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in Karlovy Vary. Darin verpflichten sich der Freistaat und die drei tschechischen Bezirke Karlovy Vary, Plzeň und Südböhmen zum grenzüberschreitenden Rettungsdienst. Nur durch organisiertes Management könnten Zeit gewonnen und Leben gerettet werden, erläuterte Herrmann. Der gut vorbereitete und durchdachte Einsatz vom Notruf bis zur Ankunft im Krankenhaus sei auch deshalb so wichtig, weil gerade in der Versorgung der Patienten vor der Fahrt in die Klinik maßgebliche Weichen für die weitere Behandlung und die Heilung gestellt würden. Die Vereinbarung enthält Vorgaben für die Koordinierung grenzüberschreitender Rettungsdiensteinsätze, etwa die Alarmierung der Einsatzkräfte und die Durchführung des Einsatzes bis zur Aufnahme in eine geeignete Klinik. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -