SPD ficht Streitigkeiten öffentlich aus

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Auseinandersetzungen innerhalb der SPD nach dem schwachen Abschneiden bei der Wahl werden zunehmend öffentlich ausgetragen. In einer Replik wandte sich am Dienstag der amtierende Vorsitzende des Arbeitskreises Bildung in der SPD-Fraktion, Lars Oberg, gegen Mark Rackles, den Vize-Landesvorsitzenden der Sozialdemokraten und Bildungsstaatssekretär. Rackles hatte in einem Brief, über den der »Tagesspiegel« berichtet hatte, den SPD-Fraktionsvorsitzenden Raed Saleh für dessen Essay zur Wahlaufarbeitung kritisiert. Das sei eine »wohlüberlegte, personalisierbare Kritik« gewesen, und somit weniger eine Analyse denn eine »Kampfansage«. Rackles gab der SPD-Fraktion eine erhebliche Mitschuld an dem schlechten Abschneiden. So wäre der Bildungssprecher »ein Totalausfall« gewesen, außerdem wären die Schriftlichen Anfragen eines Abgeordneten »regelmäßig und systematisch zur negativen Öffentlichkeitsarbeit genutzt« worden.

»Den Eindruck zu erwecken, dass es unziemlich sei, Fragen zu politisch ggf. kritischen Sachverhalten zu stellen, bestätigt alle die, die in den politisch Handelnden ein Kartell sehen und die davon fabulieren, dass es Gewaltenteilung und echte Demokratie nicht gebe«, heißt es jetzt in dem Schreiben Obergs an Rackles, das »nd« vorliegt. Zudem seien es nicht die Fragen, sondern die Antworten, die zur öffentlichen Aufmerksamkeit geführt hätten. mkr

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.