KZ-Gedenkstätte erinnert an 27 Häftlinge
Oranienburg. Die KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen erinnert Mitte Oktober an die Ermordung von 27 Häftlingen durch die SS. Im Mittelpunkt steht der kommunistische Widerstandskämpfer Siegmund Sredzki (1892-1944), teilte die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten am Freitag mit. Den 24 deutschen und drei französischen Opfern ist seit zwei Jahren ein besonderes Denkmal gewidmet. Unter dem Titel »Der Klang der Erinnerung« sind dort auf 27 Stahlstangen die Namen und Geburtsdaten der Opfer eingelassen. Die Stangen sind in ihrer Höhe und Breite je nach Lebensalter und Haftdauer der Opfer unterschiedlich gestaltet und erzeugen Klänge, wenn sie sich berühren. Am 27. März 1944 entdeckte die SS im KZ Sachsenhausen eine Rundfunk-Abhörstelle und Flugblätter. Eine Sonderabteilung des Reichssicherheitshauptamtes ermittelte, um die internationale Widerstandsorganisation im Lager zu zerschlagen. Nach Abschluss der Untersuchungen ermordete die SS am Abend des 11. Oktober 1944 in der Hinrichtungsstätte »Station Z« die genannten 27 Häftlinge. epd/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.