EU: Kredit von Gesellschaften sind Schulden
Laut eines Berichts der »Berliner Morgenpost« hat die EU-Kommission über das europäische Statistikamt Eurostat angemeldet, dass sie Kredite, die das Land über Tochtergesellschaften aufnimmt, als Schulden werten werde.
Um Gelder für neue U-Bahnen und Schulen aufzutreiben und sich trotzdem an die Schuldenbremse bis 2020 zu halten, hatten Politiker von SPD und LINKEN Modelle entwickelt, wie Kredite über Tochter- oder Landesgesellschaften aufgenommen werden können.
Auf Betreiben von Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) hatte die BVG zu diesem Zweck im Januar eine Tochtergesellschaft gegründet. Die Luxemburger Behörde ließ Kollatz-Ahnen nun wissen, dass sie den für die U-Bahnen benötigten Kredit von 3,1 Milliarden Euro sehr wohl als Staatsverschuldung werten wolle, so die Tageszeitung. »Wir müssen sehen, ob wir eine andere Konstruktion wählen, die genehmigungsfähig ist«, sagte Kollatz-Ahnen. ewe
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.