Beauftragten für Stasi-Unterlagen bleibt

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin soll nach dem Willen des Senats auch in den kommenden Jahren einen Beauftragten für die Stasi-Akten haben. Das Stasi-Unterlagengesetz des Landes solle um fünf weitere Jahre bis 2022 verlängert werden, forderte der Senat am Dienstag. Nach derzeitigem Stand träte es am 30. November 2017 außer Kraft. Die Entscheidung trifft das Abgeordnetenhaus. Die Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen unterstützen den Bundesbeauftragten, der gemäß Stasi-Unterlagengesetz die Akten des Ministeriums für Staatssicherheit verwaltet und den Zugang zu ihnen sicherstellt. Sie kümmern sich vor allem um die Beratung Betroffener - etwa über Möglichkeiten zur Entschädigung oder Rehabilitierung. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -