Immer weniger Milcherzeuger
Teltow. In Folge des Preisverfalls bei der Milch stellen immer mehr Brandenburger Landwirte ihre Produktion ein. Nach Angaben des Brandenburger Bauernverbands waren es im vergangenen Jahr zwischen Elbe und Oder mehr als 60 Betriebe. Es gebe heute knapp 10 000 Milchkühe weniger als noch 2015, hieß es. Im Juni lag der Erzeugerpreis für ein Kilo Rohmilch bei 23 Cent, kostendeckend wären laut Bauernverband zwischen 30 bis 35 Cent.
Einen Vorstoß der Landwirte, eine gemeinsame Branchenorganisation mit dem Milchindustrie-Verband zu gründen, wurde von Industrieseite abgelehnt, erklärte der Sprecher des Landesbauernverbandes, Sebastian Scholze am Sonnabend.
Im September hatten die Bauernverbände von Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in einem offenen Brief an die Milchindustrie und den Raiffeisenverband appelliert, die gemeinsame Organisation ins Leben zu rufen. Damit ließen sich Milchkrisen in Zukunft vermeiden, wie der märkische Landesbauernpräsident Henrik Wendorff erklärte. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.