KZ-Gedenkstätte erinnert an inhaftierte Priester
Oranienburg. An die mehr als 700 katholischen Geistlichen, die zwischen 1936 und 1945 im KZ Sachsenhausen inhaftiert waren, wird am kommenden Sonntag mit einer Gedenkveranstaltung erinnert. Zu einer Eucharistiefeier in der Herz-Jesu-Kirche in Oranienburg ('Oberhavel) wird auch der katholische Berliner Erzbischof Heiner Koch erwartet, teilten das Erzbistum und die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten mit. Danach wird in der Gedenkstätte der NS-Opfer gedacht. 97 der von den Nazis inhaftierten Geistlichen kamen in Sachsenhausen ums Leben. Weitere 241 Priester starben nach Angaben des Erzbistums im KZ Dachau und in anderen Konzentrationslagern. Die meisten der inhaftierten Geistlichen kamen aus Polen, darunter 492 Diözesanpriester und 137 Ordensmänner. Der Gedenkstein im Sachsenhausen wurde am 4. November 2006 eingeweiht. epd/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.