Werbung

Kommunaler Wohnungsbestand

  • Lesedauer: 1 Min.

Die angehende rot-rot-grüne Berliner Koalition will in fünf Jahren 55 000 neue landeseigene Wohnungen schaffen. Jedes Jahr sollen 6000 Wohnungen neu gebaut sowie zusätzliche gekauft werden. Die Hälfte der neuen Wohnungen solle an die Mieter mit Berechtigungsschein gehen, die sich Wohnen sonst nicht leisten könnten, erklärten SPD, LINKE und Grüne am Montag nach Koalitionsverhandlungen. Mieterhöhungen in den landeseigenen Wohnungen sollen stark begrenzt, die Mieten für Sozialwohnungen gesenkt und nach Einkommen gestaffelt werden. Die drei Parteien verhandeln über die Bildung der bundesweit ersten rot-rot-grünen Landesregierung unter SPD-Führung. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -