Kommunaler Wohnungsbestand
Die angehende rot-rot-grüne Berliner Koalition will in fünf Jahren 55 000 neue landeseigene Wohnungen schaffen. Jedes Jahr sollen 6000 Wohnungen neu gebaut sowie zusätzliche gekauft werden. Die Hälfte der neuen Wohnungen solle an die Mieter mit Berechtigungsschein gehen, die sich Wohnen sonst nicht leisten könnten, erklärten SPD, LINKE und Grüne am Montag nach Koalitionsverhandlungen. Mieterhöhungen in den landeseigenen Wohnungen sollen stark begrenzt, die Mieten für Sozialwohnungen gesenkt und nach Einkommen gestaffelt werden. Die drei Parteien verhandeln über die Bildung der bundesweit ersten rot-rot-grünen Landesregierung unter SPD-Führung. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.