Der 13. August wird kein Gedenktag

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Die rot-rote Koalition hat im Landtag einen Vorstoß der CDU abgelehnt, den 13. August künftig als Gedenktag für den Mauerbau 1961 und die Opfer der SED-Dikatur zu begehen. »Unsere Gedenk- und Feiertage sind Tage der Erinnerung an eine Befreiung von Unterdrückung«, sagte der SPD-Landtagsabgeordnete Daniel Kurth in der Debatte am Mittwoch. »Wir wollen auch weiterhin der Opfer an der Mauer gedenken - aber den Tag der Befreiung wollen wir am 3. Oktober feiern.« Die Abgeordnete Andrea Johlige (LINKE) sagte, Gedenktage seien kein Allheilmittel. »Wir bezweifeln, dass dies ein geeignetes Mittel ist, der jüngeren Bevölkerung den Mauerbau und die Folgen für die Menschen näher zu bringen.« Auch Grünen-Fraktionschef Axel Vogel zweifelte am Sinn eines Gedenktages. »Es geht um lebendige Erinnerung und nicht um verordnetes Gedenken«, meinte er. Die Politiker müssten hinaus zu den Menschen, um die Erinnerung an den Mauerbau und die Folgen wach zu halten. Die Grünen enthielten sich bei der Abstimmung, die AfD und die Freien Wähler stimmten für den Gedenktag. Der CDU-Abgeordnete Jan Redmann hatte für den Gedenktag geworben, indem er an die mindestens 139 Menschen erinnerte, die bei Fluchtversuchen an der Mauer ums Leben gekommen waren. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.