Bund und NRW streiten über Steuerpolitik

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Das Bundesfinanzministerium hat Vorwürfe zurückgewiesen, mit einer Art Freibrief Einnahmeausfälle in Milliardenhöhe durch frühere Steuerschlupflöcher ermöglicht zu haben. Man habe Steueransprüche gesichert, sagte der Parlamentarische Staatssekretär Michael Meister (CDU) am Donnerstag. Er reagierte auf Kritik des nordrhein-westfälischen Finanzministers Norbert Walter-Borjans (SPD). Hintergrund sind inzwischen geschlossene Steuerschlupflöcher über umstrittene Cum-Cum-Geschäfte. Laut dem »Handelsblatt« und dem »Bayerischen Rundfunk« hat das Bundesfinanzministerium am 11. November grünes Licht gegeben für die Erstattung von Kapitalertragsteuern. Mögliche Ansprüche von Finanzämtern wegen solcher Cum-Cum-Geschäfte in der Vergangenheit scheinen damit erledigt. Walter-Borjans habe ein Veto gegen die Veröffentlichung des Schreibens eingelegt, hieß es. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.