Kinderrechte stehen auf dem Papier
Am 20. November ist Internationaler Tag der Kinderrechte. Die Vereinten Nationen haben an diesem Tag im Jahr 1959 die Erklärung der Kinderrechte und im Jahr 1989 die Konvention der Kinderrechte beschlossen. Die Konventionen fordern ausdrücklich das Verbot der Rekrutierung Minderjähriger.
Jeder Mensch unter 18 Jahren erhielt damit verbriefte Rechte - darunter das Recht auf Überleben, auf Bildung, auf Schutz vor Missbrauch und Gewalt, aber auch das Recht, an Entscheidungen beteiligt zu werden. Die Kinderrechtskonvention hat den Grundstein für eine kinderfreundlichere Welt gelegt. Keine andere internationale Konvention hat so große Unterstützung erhalten - alle Staaten mit Ausnahme von Somalia, Südsudan und den USA haben die Konvention ratifiziert. nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.