Nahverkehrsfirmen wollen Geld vom Land
Erfurt. Der Verband Mitteldeutscher Omnibusunternehmer sieht in den kommenden Jahren erhebliche Finanzierungsdefizite im öffentlichen Nahverkehr in Thüringen. Dadurch dass der Bund seine Zahlungen bis 2030 etwa auf dem derzeitigen Niveau einfriere, ergebe sich eine Finanzierungslücke von mindestens 60 Millionen Euro in diesem Zeitraum, sagte Verbandsgeschäftsführer Tilman Wagenknecht am Dienstag in Erfurt. Er verlangte, dass die Lücke vom Land geschlossen wird, damit das öffentliche Nahverkehrsnetz nicht weiter ausgedünnt werden müsse. Spielraum für weitere Fahrpreiserhöhungen sieht der Verband nicht. Im öffentlichen Nahverkehr werden in Thüringen pro Jahr etwa 160 Millionen Fahrgäste befördert, 60 Prozent davon mit Bussen. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.