Brandanschlag auf Asylheim aufgeklärt
Nach dem Brandanschlag auf eine Unterkunft für junge Flüchtlinge in Jüterbog (Teltow-Fläming) hat die Polizei einen Tatverdächtigen festgenommen. Dabei handele es sich um einen Heranwachsenden, sagte der Sprecher der Potsdamer Staatsanwaltschaft, Markus Nolte, am Mittwoch. Weitere Angaben machte die Staatsanwaltschaft zunächst nicht.
Zuerst hatten die »Potsdamer Neuesten Nachrichten« berichtet und dabei mitgeteilt, der Tatverdächtige sei der rechten Szene zuzuordnen.
Der Festgenommene soll am 1. Oktober zwei Brandsätze gegen ein Fenster des Heims für minderjährige Flüchtlinge geworfen haben. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden. Verletzt wurde niemand.
Der Bundestagsabgeordnete Norbert Müller (LINKE) gratulierte zu dem Fahndungserfolg. »Jetzt ist klar, was absehbar war«, sagte Müller. Der Anschlag »war die Tat eines Rechtsextremen«. Bürgermeister Arne Raue (parteilos) habe dies früher in Frage gestellt, erinnerte Müller. »Spätestens jetzt wäre es an der Zeit, seine Äußerungen und seine Rolle bei der Vergiftung des gesellschaftlichen Klimas zu überdenken«, schob der Bundestagsabgeordnete nach.
Müller und Raue hatten nach dem Anschlag einen Rechtsstreit. Müller hatte geurteilt, dass Kommentare des Bürgermeisters rassistische Stereotype bedienen, die geeignet seien, ein gesellschaftliches Klima zu erzeugen, in dem Anschläge wie die auf die Flüchtlingsunterkunft in Jüterbog verübt werden. Raues Anwalt verlangte daraufhin von Müller, solche Äußerungen künftig bleiben zu lassen und 5000 Euro Schmerzensgeld zu zahlen. Müller weigerte sich allerdings, die ihm zugesendete Unterlassungserklärung zu unterschreiben. Danach kündigte der Bürgermeister im Stadtparlament an, er werde den Bundestagsabgeordneten verklagen. Seitdem hat Müller von der Sache aber nichts mehr gehört.
Bürgermeister Raue hatte laut rbb den Brandanschlag verurteilt, zugleich jedoch verlangt, bei der Bewertung auch die seiner Ansicht nach »katastrophale Flüchtlingspolitik« der Bundesregierung einzubeziehen. mit dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.