ESA-Marssonde von 2003 doch nicht zerschellt?

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Weihnachten 2003 auf dem Mars gelandete Sonde »Beagle 2« der Europäischen Raumfahrtagentur ESA verlor - ähnlich wie kürzlich der ESA-Lander »Schiaparelli« - die Verbindung zur Erde. Lange nahm man an, »Beagle 2« sei damals zerschellt. Erst elf Jahre später fand man die Sonde auf hochauflösenden Bildern vom roten Planeten. Nun berichtet das Fachjournal »Nature«, dass ein britisches Forscherteam beim Vergleich solcher Bilder des US-Satelliten »Mars Reconnaissance Orbiter« fand, dass sich drei der vier Solarpanele geöffnet hatten. Nummer vier allerdings verdeckte die Antenne der Sonde, so dass sie stumm blieb. StS Foto: ESA

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.