Anklage wegen Mordversuchs nach Anschlag auf Asylheim

32-Jährigen wird vorgeworfen, mit vier selbstgebaute Brandsätzen die bewohnte Zwickauer Unterkunft in Brand setzen wollte

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Nach einem Brandanschlag auf eine bewohnte Flüchtlingsunterkunft in Zwickau hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen einen 32-Jährigen wegen versuchten Mordes erhoben. Dem Berufskraftfahrer aus Zwickau wird vorgeworfen, am 22. Mai dieses Jahres vier selbstgebaute Brandsätze auf der Außentreppe des Asylbewerberheimes entzündet zu haben, wie die Staatsanwaltschaft am Dienstag mitteilte. Zwei der Molotowcocktails habe der Mann durch eine Tür in den Flur des Gebäudes geworfen - und dadurch den Tod der 16 anwesenden Bewohner zumindest billigend in Kauf genommen. Die Flüchtlinge hatten das Feuer rechtzeitig bemerkt und gelöscht.

Der 32-Jährige, der seit dem 6. September in Untersuchungshaft sitzt, muss sich nicht nur wegen des versuchten Mordes in 16 Fällen, sondern auch wegen schwerer Brandstiftung in Tateinheit mit einem Verstoß gegen das Waffengesetz vor dem Landgericht Zwickau verantworten. »Der Angeschuldigte handelte hierbei heimtückisch, aus seiner ausländerfeindlichen Gesinnung heraus und mit gemeingefährlichen Mitteln«, so die Staatsanwaltschaft.

Laut Polizei war der Mann bisher nicht strafrechtlich in Erscheinung getreten, berichtete der MDR nach der Festnahme im September. Er sei laut Polizei durch »intensive Ermittlungsarbeit« überführt worden. Die Videoüberwachung von Tankstellen hatte erste Hinweise gegeben. »Bei der Durchsuchung sind unter anderem die Tatkleidung und Speichermedien als Beweismaterial sichergestellt worden«, hieß es im September von der Staatsanwaltschaft. Zudem sei der Vergleich von Fingerabdrücken positiv ausgefallen. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.